Ohne Titel, aus der Serie „Hetfogning“ (Heißverbindung)

Künstler: Ann Wolff  Land: Schweden

In den 1970er Jahren entwickelte Ann Wolff, obwohl inzwischen geschieden noch unter ihrem Ehenamen Wärff, ihre Arbeitsweise weiter. Mit flächigen Pinselätzungen schuf sie Farbstimmungen in mehrfarbigen Überfang-Rohlingen, zumeist Schalen. Die nur mit wenigen Linien skizzierten Bildgeschichten führte sie mit Strichätzungen aus. Alles was sie betraf konnte Gegenstand dieser Bilder werden: Szenen aus dem Miteinander von Mann und Frau, aus dem Alltagsleben, dem Aufwachsen der Kinder, Haushaltsgeräte wurden zu Symbolen für Gemütlichkeit aber auch von Geschlechterrollen, Stühle zu Zeichen der Zivilisation, wehendes Haar steht für Sinnlichkeit, die spitze Schere für das Böse und die runde für das Gute. Die Arbeiten entstanden in einem ungeplant-intuitiven Arbeitsprozess. „Stück für Stück machte ich hunderte von diesen Schalen. Es war wie ein lang geführtes Tagebuch. Die Menschen mochten sie, ohne die Bilder zu verstehen.“ Und auch Ann Wolff selbst war oft genug überrascht von ihnen: „Ich muss sagen, es macht mir großen Spaß, sie anzusehen und mich selbst oder eine bestimmte Situation in ihnen zu finden und darüber zu staunen, wer ich bin.“

Obwohl auch die Schale in diesem Kosmos eine Rolle als Symbol für das Weibliche hatte, begann Wolff, das vordergründige Gebrauchsobjekt durch andere Bildträger zu ergänzen. Flach aufgeschleuderte und mit den bekannten Motiven geätzte farbige Überfanggläser montierte sie reliefartig auf größere Fensterscheiben, in die nüchtern-sachlich Motive von Stühlen und Haushaltsgeräten durch Sandstrahlen eingearbeitet sind. Eine emotionale Ebene wird so durch eine rationale kontrastiert. Der Blick aus dem Fenster leitet zur Sicht auf das Innere des Menschen. Zudem entstanden erste Ansätze, ganz ins Dreidimensionale zu gehen, z.B. mit den Arbeiten der „Hetfogning“-Reihe, zwei stilisierten Menschen, die aneinandergeheftet sind. Auch hier sind die wichtigen Merkmale von Wolffs Kunst klar erkennbar: Die beiden Figuren öffnen in ihrer Dualität einen Erfahrungsraum, dessen Qualität offen gehalten ist: Was bedeutet die Interaktion? Sind die Menschen freiwillig aneinender gebunden – oder durch Zwang? Bei der nun in Hamburg befindlichen Arbeit trägt eine Figur die andere. Tut sie das gern? Ist es ein Spiel, oder eine Last? Braucht die andere Hilfe oder nutzt sie die erste nur aus? Hier werden Fragen nach dem Menschsein angerissen und nach den Energien, die uns antreiben. Und da ist es gerade das Glas, dass mit seinen Möglichkeiten der Transparenz und Intransparenz inhaltliche Dimensionen erschließt, wie es kein anderes Material kann. Die Köpfe als Schaltstellen der Ratio sind transparent und durchscheinend leer - die Körper und Extremitäten als ausführende Organe und Orte der Emotion sind intransparent mattiert: Die Ratio gibt keine wirklichen Anhaltspunkte für unseren Antrieb und die Emotionalität gibt ihr Geheimnis nicht preis. Das ist gewiss nur eine mögliche Lesart für diese kleine Skulptur. Sie besitzt aber ein wichtiges Merkmal guter Kunst: Sie wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet.

Eine ausführliche Biographie zu Ann Wolff lesen Sie hier.

Objekte von Ann Wolff in der Sammlung
Jahr

um 1975

Technik/Material

Farbloses Glas, frei geformt, verschmolzen, überwiegend gesandstrahlt

Signatur

-

Größe

H 18,5 B 14 cm T 9,8 cm

Inv.-Nr.

14/0164

Category

Ann Wolff

Tags

Schweden

Achilles-Stiftung